Getreidefreies Trockenfutter für Hunde: Modeerscheinung oder eine wahre Wohltat ?

Getreidefreies Trockenfutter für Hunde: Modeerscheinung oder eine wahre Wohltat ?

Getreidefreies Hundetrockenfutter, man hört immer häufiger davon und dies in aller Munde. Ob nun in Foren, Zoogeschäften oder Online-Shops, alle bieten getreidefreies Futter an.  Es existieret eine Vielzahl von Marken und Sorten die die Auswahl für den Verbraucher nicht einfach macht. Was macht dieses Futter den so speziell? Warum diese plötzliche Begeisterung für getreidefreie Nahrung? Wie wähle ich das Richtige Futter für meinen Hund aus?

Das getreidefreie Trockenfutter für Hunde : Was ist das ?

Man sollte als erstes bedenken, dass der Hund ein Fleischfresser ist. Seine natürliche Ernährung basiert auf Fleisch, Gemüse und Obst das sich im Magen seiner Beute befindet. Obwohl der Hund sich seit seiner Domestizierung weiterentwickelt hat, ist er noch immer nicht dafür geeignet über einen längeren Zeitraum hinaus eine Nahrung mit einem zu niedrigen Fleischgehalt zu assimilieren.

Nun gut, da wir jetzt die Basis der Hunde-Ernährung kennen, wieso ist das getreidefreie Futter besser als ein traditionelles? Nun, ganz einfach es enthält absolut keine Art von Getreide: es beinhaltet weder Weizen, Gerste, Mais noch Reis (eine der einzigen Getreidesorten, die von Hunden gut verdaut wird). Sie werden mir nun sicher sagen, was enthält es dann? Eben nur Fleisch, Obst und Gemüse. Getreidefreies Futter respektiert daher am besten die natürliche Ernährung des Hundes. 

Getreidefreies Trockenfutter für Hunde? Wieso sich dafür entscheiden?

Weil Ihr Hund eine Glutenintoleranz vorweist oder weil er Getreide nicht oder nicht mehr verträgt? Weil sie Ihrem Hund eine naturnahe Nahrung bieten wollen mit tägliche Mahlzeiten die reich an Fleisch sind? Weil Sie sich für BARF oder Hausmannskost interessieren, Sie aber weder die Zeit, das Materiell oder die finanziellen Mittel dazu haben. All diese Gründe können Sie dazu bewegen sich für eine getreidefreie Ernährung zu entscheiden.

Eine beachtliche Mehrheit der Hunde die mit getreidefreiem Trockenfutter gefüttert werden, weißen seit der Umstellung eine bessere Verdauung vor (nach einer Anpassungszeit) und ein verringertes Kotmengen ist deutlich sichtbar. Schuppen verschwinden und lassen einem schönen und seidigen Fell den Platz.  All dies ist ein Zeichen einer guten und qualitativen Nahrung, welche gut vom Organismus des Hundes assimiliert wird.

Wir sind also damit einverstanden, dass man sagen kann, getreidefreies Hundefutter ist der Rolls Royce unter den Trockenfuttern-Sorten. Aber sind sich alle Marken und/oder Sorten auch gleich? Wie findet man sich bei der enorm ansteigenden Auswahl an Marken und Sorten zurecht?

Getreidefreies Trockenfutter für Hunde : Wie wähle ich das Richtige Futter aus ? 

Es ist so weit, Sie haben sich dazu entschieden die Nahrung Ihres Hundes zu wechseln und auf ein getreidefreies Trockenfutter umzusteigen, aber Sie wissen bei so einer großen Auswahl nicht welches Futter Sie wählen sollten? Man sollte bei der Auswahl aufmerksam sein, denn es gibt natürlich auch „nicht gutes“ getreidefreies Hundetrockenfutter. Hier ein Parr Typs, die Ihnen bei der Auswahl behilflich sein sollten:

Überprüfen Sie ob Fleisch an erster Stelle der Zutatenliste steht, manchmal findet man Gemüse wie Erbsen oder Kartoffeln noch bevor man eine tierische Eiweißquelle vorfindet. Es wäre schade die Nahrung Ihres Hundes zu wechseln um eine getreidefreie Sorte auszuwählen die nicht mehr Fleisch enthält als die vorige!

Ein Trockenfutter mit viel Fleischanteil, ist eine Nahrung mit einem hohen Proteingehalt. Falls Sie ein „Grain Free“ Trockenfutter mit 20 oder 25 % Protein finden, kann man daraus schließen das dieses Produkt nicht mehr Fleisch enthält als ein traditionelles Trockenfutter. Entscheiden Sie sich daher lieber für eine andere Sorte.

Ein zu hoher Anteil an Kohlenhydraten in einem Produkt sollte Sie alarmieren. Bevorzugen Sie daher eine Sorte die weniger als 35% Kohlenhydrate enthält. Der Kohlenhydratanteil wird so berechnet: 100 – (Proteine + Fettgehalt + Rohasche + Feuchtigkeit + Rohfasern) = % Kohlenhydrate.

Vergessen Sie nicht, ein Universell-Trockenfutter existiert nicht, ein jegliches Futter kann einem Hund gut bekommen aber leider einem anderen eher nicht. Schmieden Sie sich Ihre eigene Meinung. Testen sie das gewünschte Futter über einen Zeitraum von 6 bis 8 Wochen, um zu beobachten ob das Futter Ihrem Hund gut bekommt und entscheiden Sie sich dann dementsprechend, für dieses oder ein anderes.

 

Gepostet 16.01.2017 Home, Nahrung 0 3219

Geben Sie Ihre MeinungAntworten Sie auf dieses Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein um ein Kommentar hinzuzufügen.

Archives

Kategorien

Letzte Kommentare

keine Kommentare

Suchen

Angeschaute Produkte

No products